Hier finden Sie unsere Trainings – verteilt in Ganz Österreich, sowie Online.
Haben Sie Fragen zum Trainingsprogramm, so kontaktieren Sie uns gerne – wir helfen Ihnen!
In Zusammenarbeit mit dem TÜV NORD bietet Pilz die Qualifikation zum CMSE – Certified Machinery Safety Expert an. Der viertägige Kurs gibt einen Gesamtüberblick über das Thema Maschinensicherheit und ist in fünf Module aufgeteilt, die umfangreiches Wissen rund um den Maschinenlebenszyklus vermitteln. Die CMSE-Module sind weltweit standardisiert und auf einheitlichem Niveau. Auch das abschließende TÜV NORD-Zertifikat hat internationale Gültigkeit.
Experte
Elektrotechnische Sicherheitsanforderungen
Funktionale Sicherheit von Fluidtechnik
– Konstrukteure
– technische Leiter
– Systemintegratoren
– Arbeitsschutzbeauftragte und SFKs
– Betreiber von Maschinen und Anlagen
– Wartungs- / Instandhaltungspersonal
Das Seminar beinhaltet einen Multiple-Choice-Test. Bei bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer das international anerkannte TÜV NORD-Zertifikat zum „CMSE – Certified Machinery Safety Expert“, das vier Jahre gültig ist. Die eintägige Rezertifizierung verlängert die Gültigkeit um jeweils weitere vier Jahre.
Detaillierte Informationen, Teilnahmebedingungen und Anmeldung unter www.cmse.com. Dort erhalten Sie alle Informationen zum CMSE und Sie können Ihr Wissen beim CMSE-Quiz testen.
Die Prüfung können wir bei Bedarf gerne auch in einer anderen Sprache anbieten. Bitte geben Sie uns hierzu bei Anmeldung eine entsprechende Information.
Zulassung zum CMSE-Seminar setzt Berufserfahrung und Kenntnisse über das Fachgebiet voraus. Sie sind sich nicht sicher, ob Ihre aktuelle Qualifikation den erforderlichen Level entspricht? Dann melden Sie sich bei uns. Wir beraten Sie individuell und zeigen Ihnen mögliche Alternativen auf, mit denen Sie auf das Qualifikationsniveau für den CMSE kommen.
CMSE dient auch als Zulassungsvoraussetzung für die Qualifizierung zum CECE – Certified Expert in CE Marking
Veranstaltungsort | Dauer | Uhrzeit | Max. Teilnehmeranzahl | Preis pro Teilnehmer | Datum |
---|---|---|---|---|---|
MCI Innsbruck | 4 Tage | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 2.145,-- | 28.03.-31.03.2022 |
Graz | 4 Tage | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 2.145,-- | 04.04.-07.04.2022 |
Wien | 4 Tage | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 2.145,-- | 19.09.-22.09.2022 |
Linz | 4 Tage | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 2.145,-- | 07.11.-10.11.2022 |
Ljubljana SLO (Englisch) | 5 Tage | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 2.145,-- | 07.11.-11.11.2022 |
In-House | 4 Tage | 09:00-17:00 | 15 Personen | auf Anfrage | auf Anfrage |
Best.-Nr. 1T000127
Mit CECE – Certified Expert in CE Marking erreichen Sie die höchstmögliche Qualifikation im Bereich CE-Kennzeichnung.
Im Rahmen dieses Qualifizierungsprogramms wird der gesamte CE-Kennzeichnungsprozess gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG anhand eines virtuellen Maschinenmodells von der Risikobeurteilung bis zur Anbringung der CE-Plakette verdeutlicht. Das Modell zeigt die Unterschiede in der Vorgehensweise bei unvollständigen und vollständigen Maschinen sowie darüber hinaus bei verketteten Maschinen.
Die Qualifizierung zum CECE ist vom TÜV-NORD zertifiziert. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein weltweit anerkanntes TÜV NORD-Zertifikat sowie den Titel „CECE – Certified Expert in CE Marking“.
Experte
Gesetzliche Rahmenbedingungen
Definition der Anforderungen
Vorgehensweisen zur Konformitätsbewertung
Verifizieren der Konformität
Technische Dokumentation
– Inbetriebnehmer
– Konstrukteure
– Projektleiter
– Planer
– Systemintegratoren
– Sicherheitsbeauftragte
– Produktionsleiter bzw. -verantwortliche
– Verantwortliche für Umbauten und Instandhaltung
– Technische Einkäufer
Teilnahme an der Schulung „Grundlagen der CE- Kennzeichnung“
oder
Sie besitzen bereits die Qualifizierung zum
ZMSE Zertifizierter Maschinensicherheitsexperte
oder
Sie besitzen bereits die Qualifizierung zum
CMSE Certified Machinery Safety Expert
umfassende Kenntnisse zum Konformitätsbewertungsprozess nach Maschinenrichtlinie
bis hin zur Anbringung des CE-Kennzeichens
Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Experten. Nach dieser Qualifizierung können Sie – dank der detaillierten Anwendungsbeispiele und der Teilnahme an den Praxis-Workshops – Ihr erworbenes Wissen direkt in die Praxis umsetzen.
Erreichen Sie die höchstmögliche Qualifikation im Bereich CE-Kennzeichnung in nur zwei Tagen.
Veranstaltungsort | Dauer | Uhrzeit | Max. Teilnehmeranzahl | Preis pro Teilnehmer | Datum |
---|---|---|---|---|---|
Wien | 2 Tage | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 1.225,-- | 14.03.-15.03.2022 |
Linz | 2 Tage | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 1.225,-- | 08.06.-09.06.2022 |
Graz | 2 Tage | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 1.225,-- | 28.11.-29.11.2022 |
In-House | 2 Tage | 09:00-17:00 | 15 Personen | auf Anfrage | auf Anfrage |
Best.-Nr. 1T000184
Die vom TÜV NORD zertifizierte und international anerkannte Qualifizierung zum CEFS – Certified Expert in Functional Safety bietet Fachwissen rund um die funktionale Sicherheit von Maschinen. Sie erfahren in der Expertenschulung, welche normativen und technischen Anforderungen an ein solches System gestellt werden. Vom Design über die Verifizierung bis zur Umsetzung und Validierung werden alle zentralen Elemente beleuchtet.
Die Qualifizierung bietet Ihnen umfassendes Knowhow zu den entsprechenden Normen sowie eine praxisorientierte Betrachtung der Erstellung von komplexen Sicherheits-systemen. CEFS beinhaltet eine Reihe von Workshops, in denen Sie konkrete Themen im Anwendungsfall erlernen.
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein vom
TÜV NORD ausgestelltes, unabhängiges Zertifikat zum Nachweis Ihrer Qualifikation. Das Zertifikat ist weltweit anerkannt und berechtigt Sie zum Tragen des Titels „CEFS – Certified Expert in Functional Safety“.
Experte
Basiswissen funktionale Sicherheit
Anwendung und Umsetzung von Performance Level (PL) und Safety Integrity Level (SIL)
Design eines Sicherheitssteuerungssystems
Validierung eines Sicherheitsschaltkreises
Expertenwissen funktionale Sicherheit
– Inbetriebnehmer
– Konstrukteure
– Projektleiter
– Planer
– Systemintegratoren
– Sicherheitsbeauftragte
– Programmierer
– Verantwortliche für Umbauten und Instandhaltung
Lernen Sie, wie Sie Systeme zur funktionalen Sicherheit erfolgreich validieren – stets in Übereinstimmung mit der aktuellen Normenlage.
Verstehen Sie alle Details zu den
Auswirkungen von Engineeringentscheidungen auf die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit
des Steuerungssystems.
Während des gesamten Trainings wird im Rahmen der Workshops ein virtuelles Maschinenmodell eingesetzt. Praxisnahes Lernen ist so garantiert.
Veranstaltungsort | Dauer | Uhrzeit | Max. Teilnehmeranzahl | Kosten pro Teilnehmer | Datum |
---|---|---|---|---|---|
Wien | 2 Tage | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 1.225,-- | 26.09.-27.09.2022 |
In-House | 2 Tage | 09:00-17:00 | 15 Personen | auf Anfrage | auf Anfrage |
Best.-Nr. 1T000201
Bedrohungen in Form von Cyberangriffen auf die industrielle Umgebung von Unternehmen nehmen stetig zu und stellen eine große Bedrohung aber auch eine Herausforderung für die sogenannte OT (Operational Technology) Sicherheit dar.
Es wird daher zunehmend wichtiger, dass die Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen trotzdem sichergestellt werden kann. Speziell auf diese Herausforderungen haben wir die Qualifizierung zum „CESA – Certified Expert for Security in Automation“ ausgerichtet.
Der vom TÜV NORD zertifizierte Expertenlehrgang vermittelt umfangreiches Wissen von der Konzeption bis hin zur Umsetzung aller notwendigen Securitymaßnahmen im industriellen Umfeld.
Durch richtige Anwendung der Norm IEC 62443 können Betreiber, Integratoren und Hersteller nachweisen, dass ihre industriellen Automatisierungssysteme modernen Cybersicherheitsstandards entsprechen. Doch welche spezifischen Anforderungen müssen erfüllt werden und was ist bei der Umsetzung zu beachten? Dieses Seminar ist speziell auf IEC 62443 zugeschnitten und vermittelt Ihnen das entsprechende Fachwissen.
Experte
– Inbetriebnehmer
– Konstrukteure
– Planer
– Systemintegratoren
– Sicherheitsbeauftragte (ISB)
– Programmierer
Die Zulassung zum „CESA – Certified Expert for Security in Automation“ setzt Berufserfahrung und Grundkenntnisse über das Fachgebiet voraus.
Sie sind sich nicht sicher,
ob Ihre aktuelle Qualifikation dem erforderlichen Level entspricht? Dann melden Sie sich bei uns. Wir beraten Sie individuell und zeigen Ihnen mögliche Alternativen auf.
Erlernen der korrekten Anwendung und Implementierung der Norm IEC 62443 hinsichtlich Cybersicherheitsstandards
Management des Risikos, welches durch die Vernetzung und Anwendung von IT und OT in der Produktionshalle entsteht
Beurteilen und optimieren Sie Ihre bestehenden Anlagen hinsichtlich der Cybersicherheit.
Veranstaltungsort | Dauer | Uhrzeit | Max. Teilnehmeranzahl | Kosten pro Teilnehmer | Datum |
---|---|---|---|---|---|
Wien | 2 Tage | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 1.225,-- | 28.09.-29.09.2022 |
In-House | 2 Tage | 09:00-17:00 | 15 Personen | auf Anfrage | auf Anfrage |
In 5 Modulen werden auf einfache und verständliche Weise, die grundlegenden Verantwortungen, Aufgaben und Maßnahmen der sicheren Gestaltung von Maschinen vermittelt. Sie erhalten binnen kürzester Zeit fundierte Informationen zur rechtlichen Situation der Maschinensicherheit, Einblick in die Risikobeurteilung, Kenntnisse zur Sicherheit im Maschinenbau und der Antriebstechnik, sowie entsprechender Sicherheitseinrichtungen.
Werden Sie DER Sicherheitsingenieur von Morgen und lernen Sie worauf es ankommt!
Einsteiger
Grundlagen
Fortgeschritten
– Konstrukteure
– technische Leiter
– Systemintegratoren
– Betreiber von Maschinen und Anlagen
– Wartungs- / Instandhaltungspersonal
Am Ende des Kurses können die Teilnehmer per Multiple-Choice-Test die Prüfung zum Pilz Safety Engineer ablegen und erhalten ein entsprechendes Zertifikat.
Veranstaltungsort | Dauer | Uhrzeit | Max. Teilnehmeranzahl | Kosten pro Teilnehmer | Datum |
---|---|---|---|---|---|
MCI Innsbruck | 5 Tage | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 1.645,-- | 28.02.-04.03.2022 |
Linz | 5 Tage | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 1.645,--. | 09.05.-13.05.2022 |
Graz | 5 Tage | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 1.645,-- | 17.10.-21.10.2022 |
Wien | 5 Tage | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 1.645,--. | 14.11.-18.11.2022 |
In-House | 5 Tage | 09:00-17:00 | 15 Personen | auf Anfrage | auf Anfrage |
Best.-Nr. 1T000013
In dieser Schulung erhalten Sie ein grundlegendes Verständnis für die Sicherheitsanforderungen in der Industrie – Informationen zu Vorschriften und Normen sowie Richtlinien zur Anlagensicherheit inklusive.
Diese eintägige Schulung vermittelt Ihnen Kenntnisse über die zu erfüllenden Pflichten bei der Inbetriebnahme einer Maschine. Dazu gehören einschlägige Gesetze, Normen und eine genauere Betrachtung der Anlagensicherheitsrichtlinien.
Der Kurs vermittelt eine gute technische Grundlage der Prinzipien der Maschinensicherheit.
Einstieg
Einführung in die Sicherheit: Motivation für Sicherheit, Schlüsselfragen zur Sicherheit, zum Gesundheits- und Sicherheitsmanagement
internationale Gesetzgebung
– Anwendung auf Maschinen und Anlagen
– Vorteile der Einhaltung
Normen zur Konformitätsbewertung
Sicherheitsmanagementsysteme
Schlüsselfaktoren zur Realisierung einer sicheren Anlage
Maschinensicherheit
– Neuanschaffung von Maschine
– Modifizierung neuer Maschine
– Rollen und Zuständigkeiten von OEMs und Betreibern
Risikobeurteilung
– Gefahren
– Methoden der Risikobeurteilung
Risikominderung
– Anfänger in der Maschinensicherheit
– Konstrukteure
– Technische Leiter
– Systemintegratoren
– Arbeitsschutzbeauftragte und SFKs
– Technische Einkäufer
– Betreiber von Maschinen und Anlagen
– Wartungs- / Instandhaltungspersonal
guter Überblick zur Maschinensicherheit
Zusammenhänge besser verstehen
Teilnahme auch ohne Vorkenntnisse möglich
Veranstaltungsort | Dauer | Uhrzeit | Max. Teilnehmeranzahl | Preis pro Teilnehmer | Datum |
---|---|---|---|---|---|
Online | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 480,-- | 24.01.2022 |
Graz | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 480,-- | 07.03.2022 |
MCI Innsbruck | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 480,-- | 25.04.2022 |
Wien | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 480,-- | 20.06.2022 |
Online (Englisch) | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 480,-- | 13.09.2022 |
Linz | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 480,-- | 03.10.2022 |
Online | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 480,-- | 21.11.2022 |
In-House | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | auf Anfrage | auf Anfrage |
Best.-Nr. 1T000107
Der Workshop vermittelt den Teilnehmern Kenntnisse und Fähigkeiten, mit denen sie die Risikobeurteilung an Maschinen nach EN ISO 12100 durchführen.
Die Risikobeurteilung ist erforderlich und ein grundlegender Aspekt der Maschinensicherheit sowie der erste Schritt, um die Rechtsvorschriften (Maschinenrichtlinie 2006/42/EG) und Normen einzuhalten. Dieser Workshop führt Sie anhand von Bildern und Videos durch den Risikobewertungsprozess von Maschinen – stets interaktiv und ganz nah an der Praxis.
Zielsetzung ist es, Gefahren zu ermitteln und Risikobewertungen (Schweregrad und die Wahrscheinlichkeit des Auftretens) durchführen zu können. Die Anwendung geeigneter Risikominderungsmaßnahmen und die Bestimmung des Restrisikos sind ebenfalls Inhalt dieser Schulung.
Grundlagen
– Konstrukteure
– Technische Leiter
– Systemintegratoren
– Arbeitsschutzbeauftragte und SFKs
– Betreiber von Maschinen und Anlagen
– Wartungs- / Instandhaltungspersonal
umfassendes Know-how zur Vorgehensweise
im Rahmen der Risikobeurteilung
maximale Praxisorientierung anhand interaktiver,
konkreter Fallbeispiele
Veranstaltungsort | Dauer | Uhrzeit | Max. Teilnehmeranzahl | Preis pro Teilnehmer | Datum |
---|---|---|---|---|---|
Online | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 480,-- | 25.01.2022 |
Graz | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 480,-- | 08.03.2022 |
MCI Innsbruck | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 480,-- | 26.04.2022 |
Wien | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 480,-- | 21.06.2022 |
Online (Englisch) | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 480,-- | 14.09.2022 |
Linz | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 480,-- | 04.10.2022 |
Online | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 480,-- | 22.11.2022 |
In-House | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | auf Anfrage | auf Anfrage |
Best.-Nr. AT999812
In diesem Seminar erhalten Sie Kenntnisse, welche Anforderungen an technische Dokumentationen gestellt werden und wie Sie Betriebsanleitungen korrekt erstellen.
Die Umsetzung nach gesetzlichen und normativen Gesichtspunkten liegt hierbei im Fokus. Begleitet wird der theoretische Inhalt durch Praxisbeispiele die einen fortwährend strukturierten Aufbau von Dokumentationen und Anleitungen aufzeigen.
Grundlagen
– Dokumentationsbevollmächtigte
– Technische Leiter
– Systemintegratoren
– Arbeitsschutzbeauftragte und Sicherheitsfachkräfte
– Betreiber von Maschinen und Anlagen
– Wartungs- / Instandhaltungspersonal
Veranstaltungsort | Dauer | Uhrzeit | Max. Teilnehmeranzahl | Preis pro Teilnehmer | Datum |
---|---|---|---|---|---|
Online | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 480,-- | 26.01.2022 |
Graz | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 480,-- | 09.03.2022 |
MCI Innsbruck | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 480,-- | 27.04.2022 |
Wien | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 480,-- | 22.06.2022 |
Online (Englisch) | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 480,-- | 15.09.2022 |
Linz | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 480,-- | 05.10.2022 |
Online | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 480,-- | 23.11.2022 |
In-House | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | auf Anfrage | auf Anfrage |
Best.-Nr. 1T000041
Das CE-Kennzeichnungsverfahren beschreibt den Vorgang der Zertifizierung von Produkten gemäß den Vorgaben im Europäischen Wirtschaftsraum. Am Ende des Prozesses wird mit der Anbringung der CE-Plakette dokumentiert, dass alle erforderlichen Sicherheitsanforderungen gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG erfüllt sind.
Sie erhalten eine Einführung in die Themen rund um die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und ihre Anforderungen hinsichtlich der CE-Kennzeichnung von Maschinen. Welche Maschinen fallen unter die Maschinenrichtlinie? Welche Verantwortlichkeiten haben Maschinenbauer (Hersteller) bzw. -betreiber (Arbeitgeber)? In dieser Schulung bekommen Sie die Antworten auf diese Fragen, die im Zusammenhang mit dem Maschinenbau bzw. dem Erwerb und der Inbetriebnahme von neuen und bestehenden Maschinen entstehen.
Zusammen mit den Erfahrungen aus den praktischen Übungen an einem 3D-Maschinenmodell können Sie nach der Schulung den Status Ihrer Maschinen noch besser beurteilen und Konformität sicherstellen.
Grundlagen
harmonisierte Normen in der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
europäische Gesetzgebung rund um
Maschinen und Anlagen
Grundsaätze und Vorgehensweise zur CE-Kennzeichnung von Maschinen
Verantwortlichkeiten im gesamten Maschinenlebenszyklus
Anforderungen an die Dokumentation:
Konformitätserklärung, Technische Dokumentation
und Anbringung des CE-Zeichens
– Inbetriebnehmer
– Konstrukteure
– Projektleiter
– Planer
– Systemintegratoren
– Sicherheitsbeauftragte
– Produktionsleiter bzw. -verantwortliche
– Verantwortliche für Umbauten und Instandhaltung
– Technische Einkäufer
Diese Schulung ist die ideale Vorbereitung für die Qualifizierung zum CECE – Certified Expert in CE Marking. Die beiden Kurse können in der Regel direkt hintereinander besucht werden.
richtlinienkonforme CE-Kennzeichnung
hoher Praxisbezug durch Üben und
Umsetzen anhand einer Beispielmaschine
Veranstaltungsort | Dauer | Uhrzeit | Max. Teilnehmeranzahl | Preis pro Teilnehmer | Datum |
---|---|---|---|---|---|
Online | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 480,-- | 27.01.2022 |
Graz | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 480,-- | 10.03.2022 |
MCI Innsbruck | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 480,-- | 28.04.2022 |
Wien | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 480,-- | 23.06.2022 |
Online (Englisch) | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 480,-- | 22.09.2022 |
Linz | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 480,-- | 06.10.2022 |
Online | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 480,-- | 24.11.2022 |
In-House | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | auf Anfrage | auf Anfrage |
Best.-Nr. AT999801
Die Konstruktion von sicheren Maschinen kann einfach sein – vorausgesetzt, Sie berücksichtigen von Anfang an die Sicherheit bei der Entwicklung ihrer Maschinen und Anlagen. Die Nachrüstung zur adäquaten Maschinensicherheit ist aufwendig und kostenintensiv.
Lernen Sie ihre Maschine richtlinienkonform, zeitsparend und effizient zu konstruieren. Verstehen Sie mögliche Risiken Ihrer Maschine und entwickeln Sie maßgeschneiderte mechanische Lösungen.
Grundlagen
Einführung, Richtlinien und Normen
1. Tag
2. Tag
– Konstrukteure
– Technische Leiter
– Systemintegratoren
– Betreiber von Maschinen und Anlagen
– Wartungs- / Instandhaltungspersonal
Lernen Sie die relevanten Normen konkret für Ihre
Projekte anzuwenden und umzusetzen
Verstehen Sie Ihre Risiken an der Maschine und entwickeln Sie maßgeschneiderte Lösungen
Veranstaltungsort | Dauer | Uhrzeit | Max. Teilnehmeranzahl | Preis pro Teilnehmer | Datum |
---|---|---|---|---|---|
Online | 2 Tage | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 870,-- | 02.02.-03.02.2022 |
Wien | 2 Tage | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 870,-- | 23.03.-24.03.2022 |
Graz | 2 Tage | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 870,-- | 16.05.-17.05.2022 |
Linz | 2 Tage | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 870,-- | 13.09.-14.09.2022 |
Online (Englisch) | 2 Tage | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 870,-- | 28.09.-29.09.2022 |
In-House | 2 Tage | 09:00-17:00 | 15 Personen | auf Anfrage | auf Anfrage |
Best.-Nr. 1T000043
Ziel der Schulung ist es, Ihnen die Prozesse und Normen zu vermitteln, die für die Konstruktion und Bewertung von sicherheitsrelevanten Steuerungssystemen wichtig sind.
Diese Schulung behandelt, wie die EN ISO 13849-1 (Norm für sicherheitsrelevante Steuerungen) in der Automatisierung und bei der Konstruktion von Anlagen angewendet wird. Außerdem stellen wir Ihnen die Anforderungen, die sich aus der Norm EN/IEC 62061 ergeben, vor.
Fortgeschritten
Sicherheitsbestimmungen und -normen (Einführung)
Normen für sicherheitsrelevante Steuerungssysteme
– EN ISO 13849
– Einblick in EN/IEC 62061
detaillierter Überblick über die Gestaltungsgrundsätze
für sicherheitsrelevante Steuerungssysteme
Berechnung des Safety Integrity Level (SIL)
und des Performance Level (PL)
Vorstellung der üblichen Verifikationstools (Software)
– Konstrukteure
– Technische Leiter
– Systemintegratoren
– Wartungs- / Instandhaltungspersonal
ausführliche Bewertungen aus dem Sicherheitsdesign
wichtigste Architekturen und Alternativen bei der Konstruktion von sicherheitsrelevanten Steuerungssystemen, inkl. Praxisbeispiele
Vorteile durch ein strukturiertes Konzept
Veranstaltungsort | Dauer | Uhrzeit | Max. Teilnehmeranzahl | Preis pro Teilnehmer | Datum |
---|---|---|---|---|---|
Online | 1 Tag | 09:00-17:00 | 12 Personen | EUR 480,-- | 31.01.2022 |
Linz | 1 Tag | 09:00-17:00 | 12 Personen | EUR 480,-- | 21.03.2022 |
Wien | 1 Tag | 09:00-17:00 | 12 Personen | EUR 480,-- | 27.06.2022 |
Graz | 1 Tag | 09:00-17:00 | 12 Personen | EUR 480,-- | 19.09.2022 |
MCI Innsbruck | 1 Tag | 09:00-17:00 | 12 Personen | EUR 480,-- | 11.10.2022 |
Online (Englisch) | 1 Tag | 09:00-17:00 | 12 Personen | EUR 480,-- | 11.10.2022 |
Online | 1 Tag | 09:00-17:00 | 12 Personen | EUR 480,-- | 30.11.2022 |
In-House | 1 Tag | 09:00-17:00 | 12 Personen | auf Anfrage | auf Anfrage |
Best.-Nr. AT999813
Sie haben sich bereits eingehend mit den Inhalten der Normenreihe
EN ISO 13849 beschäftigt, doch der Einsatz in der Praxis ist noch fremd oder Sie stehen vor einer Umsetzungsbarriere?
Mit einem geführten Programm knüpfen Sie an die Theorie an und lassen die praktische Umsetzung spielend leicht Realität werden.
Der Funktionale Sicherheit Workshop hilft Ihnen das Erlernte
Schritt-für-Schritt in die Praxis umzusetzen. Mit dem PES Schulungssystem stecken Sie, vorherig im Team designte, Schaltpläne nach und setzen Sicherheitsfunktionen in die Tat um – Validierung und nachfolgende Störungsbehebung inbegriffen!
Fortgeschritten
Wiederholung der normativen Grundlagen (EN ISO 13849)
Workshop Teil 1
– Performance Level required ermitteln
– Auswahl von Kategorie, Diagnose, Bauteilauswahl,…
– Aufzeigen wichtiger Kennwerte in einer Betriebsanleitung
Workshop Teil 2
– Geführte Auswahl in Schaltplan übertragen
– Reelle Nachbildung des Plans an dem PES Schulungssysten
– Validierung / Prüfung des Ergebnisses mit dem Ursprungsplan
– Störungsbehebung und Fehlersuche
– Konstrukteure
– Technische Leiter
– Systemintegratoren
– Wartungs- / Instandhaltungspersonal
Die Theorie in die Praxis umsetzen
Vorteile durch ein strukturiertes Konzept
Lösungsorientierte Praxiserfahrung
Veranstaltungsort | Dauer | Uhrzeit | Max. Teilnehmeranzahl | Preis pro Teilnehmer | Datum |
---|---|---|---|---|---|
Linz | 1 Tag | 09:00-17:00 | 12 Personen | EUR 480,-- | 22.03.2022 |
Wien | 1 Tag | 09:00-17:00 | 12 Personen | EUR 480,-- | 28.06.2022 |
Graz | 1 Tag | 09:00-17:00 | 12 Personen | EUR 480,-- | 20.09.2022 |
MCI Innsbruck | 1 Tag | 09:00-17:00 | 12 Personen | EUR 480,-- | 12.10.2022 |
In-House | 1 Tag | 09:00-17:00 | 12 Personen | auf Anfrage | auf Anfrage |
Best.-Nr. 1T000044
Der Safety Calculator berechnet und verifiziert, basierend auf den von Ihnen grafisch modellierbaren Schaltungsstrukturen, die wesentlichen Sicherheitsgrößen wie Performance Level (PL) und Safety Integrity Level (SIL) von Sicherheitsfunktionen in Maschinen und Anlagen. Das Ergebnis wird mit den erforderlichen Sicherheitskenngrößen verglichen und grafisch dargestellt.
Pilz gibt Ihnen damit ein Werkzeug an die Hand, das die systematische Vorgehensweise unter Einhaltung der Normen erheblich erleichtert, ohne dass Sie die den Normen zugrunde liegende Mathematik studieren müssen.
Fortgeschritten
Prinzipien und Begriffe der funktionalen Sicherheit
Kurzüberblick über funktionale Sicherheit nach
EN ISO 13849 und EN/IEC 62061
verschiedene Rechenbeispiele anhand einer Maschine
mit dem Safety Calculator PAScal
individuelle Fragerunde
– Entwickler
– Konstrukteure
– Planer
– Sicherheitsbeauftragte
Der eigene Laptop muss mit vorinstallierter PAScal- Software in der Schulung genutzt werden. PAScal können Sie auf www.pilz.at kostenlos herunterladen.
Wir bieten Ihnen in Verbindung mit diesem Seminar die Vollversion des Safety Calculator PAScal zum Sonderpreis von 100,– Euro inklusive Software-Lizenz.
Sie sparen über 200,– Euro. Sprechen Sie uns an!
konkrete Umsetzung Ihrer Anforderungen
mithilfe von PAScal
individuelle Beratung bezüglich Ihrer Fragen
Veranstaltungsort | Dauer | Uhrzeit | Max. Teilnehmeranzahl | Preis pro Teilnehmer | Datum |
---|---|---|---|---|---|
Wien | 1 Tag | 09:00-17:00 | 12 Personen | EUR 480,-- | 28.10.2022 |
Linz | 1 Tag | 09:00-17:00 | 12 Personen | EUR 480,-- | 23.03.2022 |
Wien | 1 Tag | 09:00-17:00 | 12 Personen | EUR 480,-- | 29.06.2022 |
Graz | 1 Tag | 09:00-17:00 | 12 Personen | EUR 480,-- | 21.09.2022 |
Online (Englisch) | 1 Tag | 09:00-17:00 | 12 Personen | EUR 480,-- | 12.10.2022 |
In-House | 1 Tag | 09:00-17:00 | 12 Personen | auf Anfrage | auf Anfrage |
Best.-Nr. AT999815
Heutzutage gibt es eine Vielzahl von zertifizierten Sicherheitsfunktionen bei der Verwendung von pneumatischen Systemen – in diesem Seminar lernen Sie, welche grundlegenden Anforderungen an pneumatische Systeme gestellt werden und wie Sie ein funktional sicheres System in der Pneumatik nach EN ISO 13849-1 herstellen können.
Fortgeschritten
Einführung / Grundlagenwissen Pneumatik
Anforderungen der EN ISO 13849
Applikationsbeispiele und technische Umsetzung nach EN ISO 13849
Anforderung an sicherheitsrelevante Teile von Steuerungssystemen
– Konstrukteure
– Technische Leiter
– Systemintegratoren
– Betreiber von Maschinen und Anlagen
– Wartungs- / Instandhaltungspersonal
Bekommen Sie Expertwissen von dem Pneumatikspezialisten schlechthin
Verstehen Sie die Anforderungen an
sichere Pneumatik
Lösungsbeispiele helfen Ihnen, auch ihr System durchdachter zu gestalten
Veranstaltungsort | Dauer | Uhrzeit | Max. Teilnehmeranzahl | Preis pro Teilnehmer | Datum |
---|---|---|---|---|---|
Linz | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 480,-- | 24.03.2022 |
Wien | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 480,-- | 30.06.2022 |
Graz | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 480,-- | 22.09.2022 |
In-House | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | auf Anfrage | auf Anfrage |
Best.-Nr. AT999814
SISTEMA berechnet und verifiziert, basierend auf den von Ihnen eingegebenen Sicherheitskennwerten die Sicherheitsgröße Performance Level (PL) von Sicherheitsfunktionen in Maschinen und Anlagen.
IFA gibt Ihnen damit ein Werkzeug an die Hand, das die systematische Vorgehensweise unter Einhaltung der Normen erheblich erleichtert, ohne dass Sie die den Normen zugrunde liegende Mathematik studieren müssen.
Fortgeschritten
Prinzipien und Begriffe der funktionalen Sicherheit
Kurzüberblick über funktionale Sicherheit nach
EN ISO 13849 und EN/IEC 62061
verschiedene Rechenbeispiele anhand einer Maschine
mit dem Safety Calculator PAScal
individuelle Fragerunde
– Entwickler
– Konstrukteure
– Planer
– Sicherheitsbeauftragte
Der eigene Laptop muss mit vorinstallierter SISTEMA Software in der Schulung genutzt werden.
Dieses Tool ist 100% kostenfrei von der deutschen IFA-Homepage erhältlich.
konkrete Umsetzung Ihrer Anforderungen mithilfe
von SISTEMA
individuelle Beratung bezüglich Ihrer Fragen
Veranstaltungsort | Dauer | Uhrzeit | Max. Teilnehmeranzahl | Preis pro Teilnehmer | Datum |
---|---|---|---|---|---|
Online | 1 Tag | 09:00-17:00 | 12 Personen | EUR 480,-- | 28.03.2022 |
Online | 1 Tag | 09:00-17:00 | 12 Personen | EUR 480,-- | 01.12.2022 |
In-House | 1 Tag | 09:00-17:00 | 12 Personen | auf Anfrage | auf Anfrage |
Best.-Nr. 1T000106
Die Norm EN ISO 13849-1 stellt explizite Anforderungen an sicherheitsgerichtete Steuerungssoftware. Die Logik von Sicherheitsfunktionen wird immer öfter auf einem dedizierten Steuerungsgerät programmiert.
Die wesentliche Anforderung der EN ISO 13849-1 an die entsprechende Applikation bzw. SRASW-Software besteht darin, dass deren Entwicklung nach einem V-Modell erfolgen soll.
Die Interpretation der Normen im Detail ist für Software- Entwickler im Umfeld des Maschinenbaus jedoch oft komplex. In dieser Schulung gehen wir auf die normativen Anforderungen ein, die erfüllt werden müssen, damit eine qualitativ gute und sichere Applikationssoftware (SRASW) im Sinne der EN ISO 13849 erstellt werden kann.
Fortgeschritten
– Programmierer
– Systemintegratoren
– Wartungs- / Instandhaltungspersonal
Veranstaltungsort | Dauer | Uhrzeit | Max. Teilnehmeranzahl | Preis pro Teilnehmer | Datum |
---|---|---|---|---|---|
Online | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 480,-- | 05.04.2022 |
Wien | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 480,-- | 10.10.2022 |
In-House | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | auf Anfrage | auf Anfrage |
Best.-Nr. 1T000197
Der Einsatz von fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF)
und -systemen (FTS) und autonomen mobilen Roboterfahrzeugen (AMR) wird immer bedeutender. Dies ist insbesondere der Fall, seitdem diese noch autonomer, flexibler und unabhängiger von der festen Infrastruktur sind, in der sie betrieben werden.
Die Schulung bietet einen umfassenden Einblick in
den richtigen Betrieb von FTF bzw. FTS am Arbeitsplatz.
Sie erhalten alle notwendigen Informationen über die
wesentlichen Anforderungen an die Sicherheit von FTS.
Darüber hinaus vermitteln wir Ihnen im Rahmen der
Schulung einen detaillierten Überblick über die Funktionalität von FTF, FTS und AMR und über das Risiko, das sich ergibt, wenn ein oder mehrere FTF oder AMR in ein bestehendes System integriert werden.
Die Risiken solcher Systeme unterscheiden sich insbesondere aufgrund der mobilen Eigenschaften von denen konventioneller Maschinen. Sie erlernen in der Schulung daher auch die typischen Maßnahmen zur Risikoreduzierung sowie den Einsatz unterschiedlichster Sicherheitsstrategien.
Einstieg
Rechtliche Rahmenbedingungen
Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF)
Verbund von fahrerlosen Transportsystemen (FTS)
– Konstrukteure
– Technische Leiter
– Systemintegratoren
– Betreiber von Maschinen und Anlagen
– Wartungs- / Instandhaltungspersonal
Erlernen der korrekten Anwendung und Implementierung
relevanter Normen und Richtlinien sowie der
bewährten technischen Verfahren zur Integration von
FTS in einer industriellen Umgebung
Management des Risikos, welches durch die
Installation und Anwendung von fahrerlosen Transportfahrzeugen
in der Produktionshalle entsteht
Beurteilen und bewerten Sie Ihre bestehenden
Anlagen hinsichtlich der Sicherheit von fahrerlosen
Transportsystemen.
Veranstaltungsort | Dauer | Uhrzeit | Max. Teilnehmeranzahl | Kosten pro Teilnehmer | Datum |
---|---|---|---|---|---|
Online | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 480,-- | 01.02.2022 |
Online | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 480,-- | 15.09.2022 |
MCI Innsbruck | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 480,-- | 13.10.2022 |
In-House | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | auf Anfrage | auf Anfrage |
Best.-Nr. 1T000061
Sie erhalten einen Überblick über die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und das Einsparpotenzial mit
den konfigurierbaren sicheren Kleinsteuerungen PNOZmulti 2, PNOZmulti Classic und PNOZmulti Mini.
Anhand praktischer Übungen und Anwendungsbeispiele aus der Sicherheitstechnik zeigen wir Ihnen die besonders einfache und flexible Konfiguration mit dem PNOZmulti Configurator.
Grundlagen
Einführung in den aktuellen Stand der Sicherheitstechnik
Handhabung des Softwaretools PNOZmulti Configurator
praktische Übungen mit dem PNOZmulti Configurator
Programmerstellung mit Not-Halt, Schutztüren,
Lichtgitter und Drehzahlüberwachung
praktische Übungen am PES-Schulungssystem
Diagnose und praktische Fehlersuche am
PES-Schulungssystem mithilfe des PNOZmulti Configurators
Diagnose mit PVIS bzw. der webbasierten
Visualisierungssoftware PASvisu
Drehzahlüberwachung und Motion Monitoring
mit PNOZmulti Classic und PNOZmulti 2
– Programmierer
– Systemintegratoren
– Wartungs- / Instandhaltungspersonal
– PC-Grundkenntnisse
– Grundkenntnisse der Elektrotechnik
– Eigener Laptop mit vorinstallierter PNOZmulti configurator Software
Die Kursinhalte beziehen sich auf folgende Hardware: PNOZ m B0/B1, PNOZ m (x)p, PNOZ mm (x)p
praktische Übungen zur Konfiguration und Diagnose an Übungsgeräten
schnelle Konfiguration komplexer
Anwendungen
Veranstaltungsort | Dauer | Uhrzeit | Max. Teilnehmeranzahl | Preis pro Teilnehmer | Datum |
---|---|---|---|---|---|
Wien | 2 Tage | 09:00-17:00 | 8 Personen | EUR 870,-- | 16.03.-17.03.2022 |
Wien | 2 Tage | 09:00-17:00 | 8 Personen | EUR 870,-- | 11.10.-12.10.2022 |
In-House | 2 Tage | 09:00-17:00 | 8 Personen | auf Anfrage | auf Anfrage |
Best.-Nr. 1T000084
Damit Sie immer up to date bleiben, ist es erforderlich, Ihr Zertifikat zum CMSE – Certified Machinery Safety Expert alle vier Jahre zu erneuern.
Sie haben vor 4 Jahren das letzte Mal die Prüfung zum CMSE erfolgreich abgelegt?
Dann melden Sie sich am besten gleich zum Auffrischungsseminar an und bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand hinsichtlich normativer Grundlagen und aktueller Sicherheitstechnik. In den praktischen Workshops vertiefen Sie noch einmal Ihr Anwendungswissen.
Experte
– CMSE – Certified Machinery Safety Experts
Im Laufe des Seminars können Sie Ihr aufgefrischtes Wissen immer wieder durch kleine Selbsttests bestätigen.
Nach Teilnahme an dem eintägigen Seminar erhalten Sie ein TÜV NORD-Zertifikat, das Ihnen die Zertifizierung zum CMSE für weitere vier Jahre bestätigt.
Veranstaltungsort | Dauer | Uhrzeit | Max. Teilnehmeranzahl | Preis pro Teilnehmer | Datum |
---|---|---|---|---|---|
Wien | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 580,-- | 20.04.2022 |
Linz | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 580,-- | 07.06.2022 |
Graz | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 580,-- | 03.10.2022 |
In-House | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | auf Anfrage | auf Anfrage |
Best.-Nr. 1T000046
Sie haben erfolgreich die Prüfungen zum Zertifizierten Maschinensicherheitsexperten (ZMSE) abgelegt,
die Ihnen die Kompetenz zur Absicherung von Maschinen und Anlagen vermittelt haben, doch diese Schulung liegt schon einige Zeit zurück?
Oder wollen Sie einfach einen aktuellen Rundumschlag zum Thema Maschinensicherheit in kompakter Form und gleichzeitig Ihr Wissen auffrischen? Was hat sich im Bereich der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und der Normen geändert? Wie sollte man Sicherheitskonzepte an die neuen technischen Gegebenheiten anpassen?
Die Antworten finden Sie in diesem Seminar. Wir bringen Ihr Wissen im Bereich Maschinensicherheit auf den neuesten Stand und zeigen Ihnen anhand von praktischen Beispielen, was Sie in Ihrem Alltag beachten sollten und wie Lösungen umgesetzt werden können.
Wir empfehlen Ihnen, Ihre Kenntnisse spätestens nach drei Jahren aufzufrischen.
Experte
– ZMSE Zertifizierte Maschinensicherheitsexperten
Im Laufe des Seminars können Sie Ihr aufgefrischtes Wissen immer wieder durch kleine Selbsttests bestätigen.
Veranstaltungsort | Dauer | Uhrzeit | Max. Teilnehmeranzahl | Preis pro Teilnehmer | Datum |
---|---|---|---|---|---|
Wien | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 480,-- | 20.04.2022 |
Linz | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 480,-- | 07.06.2022 |
Graz | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | EUR 480,-- | 03.10.2022 |
In-House | 1 Tag | 09:00-17:00 | 15 Personen | auf Anfrage | auf Anfrage |