Profitieren Sie von unseren fachspezifischen Trainings und bilden Sie sich
verstärkt in den einzelnen Themen der Maschinensicherheit weiter.
Sollten Sie ein auf Ihre Bedürfnisse angepasstes Individualtraining benötigen,
so kontaktieren Sie uns gerne – wir kümmern uns um Ihr Anliegen!
Kurs-ID: 5.01
Ein Tag rund um die Maschinensicherheit, speziell auf die Anforderungen junger Menschen in der Ausbildung zugeschnitten. Erlernen Sie in der praxisbezogenen Schulung alle Basics zu Maschinen- sowie funktionaler Sicherheit Vor-Ort in Ihrem Unternehmen.
Basic
Normen und Richtlinien, insbesondere Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Risikobeurteilung nach EN ISO 12100
Übersicht und Einsatzmöglichkeiten
von relevanten Produkten
Funktionale Sicherheit EN ISO 13849-1
Applikationsbeispiele mit E-PLAN
Verdrahtung von Sicherheitsfunktionen,
z. B. Not-Halt, Zweihand- und Schutztürschalter
– Auszubildende ab dem zweiten Ausbildungsjahr
zum/zur Automatisierungstechniker*in, Mechatroniker*in oder Elektroniker*in
Kurs-ID: 5.02
Als Führungskraft sind sie gesetzlich verpflichtet für die Sicherheit ihrer Mitarbeiter, Maschinen und Arbeitsmittel zu sorgen. Wir zeigen Ihnen wie Sie als Impulsgeber, Vorbild und Vorreiter im Bereich der Sicherheit eine entsprechende Strategie effizient und leistungssteigernd umsetzen können.
Basic | Advanced
Grundlagen der Sicherheit
– Was ist Maschinensicherheit? Gefahr, Risiko, Unfall, Manipulation
Stellung der Sicherheit in Europa und Österreich
– Richtlinien, Gesetze, Normen
Verantwortung des Managements
– Betreiber und Herstellerverpflichtungen
Beschaffung, Herstellung und Betrieb von sicheren
Maschinen
– vom Einkauf bis zur Entsorgung
Managementsystem Sicherheit
– die wichtigsten Handhaben zur Gestaltung und zum Betrieb sicherer Maschinen CE – Bewertungsprozess, Risikobeurteilung und -minderung
– Management Boards
– Geschäftsführer*innen
– Gruppenleiter*innen
– Sicherheitstechniker*innen
Kurs-ID: 5.03
Was müssen Sie beachten, wenn Sie neue oder umgerüstete Maschinen in Betrieb nehmen? Welche Sicherheitsaspekte sind bei der Beschaffung von Maschinen zu berücksichtigen?
In dieser Schulung wird der gesamte Lebenszyklus betrachtet
– von der Entscheidung, in eine neue oder gebrauchte Maschine zu investieren, bis zur Außerbetriebnahme oder Veräußerung einer Maschine. Darüber hinaus steht die Gestaltung von Lastenheften unter sicherheitstechnischen Aspekten im Fokus.
Sie erfahren mehr darüber, was Sie beim Einsatz von Maschinen an neuen Standorten beachten müssen.
Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn eine Maschine in einem anderen Land oder unter einer anderen Rechtsordnung genutzt und in Betrieb genommen werden soll (Inverkehrbringen).
Basic
Risikomanagement und die damit verbundenen Kosten
Rollen und Verantwortlichkeiten aller am Beschaffungsprozess beteiligten Personen
Beschaffungsstrategie: Lieferantensorgfaltspflicht
Maschinenspezifikation (Lastenheft/Pflichtenheft)
Findung möglicher Lieferanten
Entwurf eines Kaufvertrags, Vertragsprozess
Übergabe der Maschine/Abnahmeprozess vor dem Kauf
Kauf von gebrauchten Maschinen
grenzübergreifender Einsatz von Maschinen
Kosten-Nutzen-Analyse
– Technische Einkäufer*innen
– Technische Leiter*innen
– Sicherheits- und Arbeitsschutzbeauftragte (SFK)
– Systemintegratoren
– Konstrukteur*innen
Kurs-ID: 5.04
Bei Lockout Tagout handelt es sich um die Freischaltung von Energie und von sicherheitsrelevanten Verriegelungen der verschiedenen Energieversorgungen an Maschinen. Erlangen Sie im Seminar ein detailliertes Verständnis für die Anforderungen und Anwendungen des Lockout Tagout-Verfahrens – egal, ob Sie Hersteller oder Betreiber sind. Auf Betreiberthemen wird ein etwas stärkerer Schwerpunkt gelegt.
Es werden sowohl die rechtlichen Anforderungen betrachtet als auch Praxisbeispiele und Umsetzungssituationen behandelt.
Basic
Neben den rechtlichen Anforderungen an ein LoTo-Verfahren werden alle Energieformen und deren spezifische Eigenschaften detailliert erläutert.
LoTo-Verfahren
LoTo-Prozesse:
– Anforderungen und Verantwortlichkeiten
– die wichtigsten Verfahren, Dokumente und notwendigen Kennzeichnungen der gesperrten Systeme
– LoTo-Methodik
– LoTo-Entwicklungsprozesse
– LoTo-Werkzeuge
– Technische Leiter*innen
– Sicherheits- und Arbeitsschutzbeauftragte (SFK)
– Konstrukteur*innen
– Wartungs- / Instandhaltungspersonal
– Arbeitsschutzbeauftragte und SFKs
Kurs-ID: 5.05
Was tun, wenn der neue Arbeitskollege, mit dem man zusammenarbeiten soll, plötzlich nicht mehr aus Fleisch und Blut ist, sondern ein kollaborativer Roboter? Welche neuen Betriebssituationen sind zu erwarten und wie wird sicher gestellt, dass man vom Roboter nicht verletzt wird?
Welche Anforderungen muss der Roboter erfüllen, um mit ihm gemeinsam zu arbeiten und was passiert im Fall einer Kollision? Das alles und auch, was sie selbst als Anwender zu Ihrer eigenen Sicherheit beitragen können, erfahren Sie in diesem Seminar.
Basic
Normative Anforderungen an sichere MRK Anwendungen
Risikobeurteilung und Absicherung von Roboter und Robotersystemen
Verhaltensorientierte Sicherheit – wer muss was zur Sicherheit beitragen?
Kollisionsmessung von Kraft- und Druckgrenzwerten
Identifikation von Messpunkten und Sensorpositionierung
– Robotertechniker
– Konstrukteure
– Technische Leiter
– Systemintegratoren
– Betreiber von Maschinen und Anlagen
– Wartungs- / Instandhaltungspersonal
Kurs-ID: 5.06
Der Einsatz von fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF)
und -systemen (FTS) und autonomen mobilen Roboterfahrzeugen (AMR) wird immer bedeutender. Dies ist insbesondere der Fall, seitdem diese noch autonomer, flexibler und unabhängiger von der festen Infrastruktur sind, in der sie betrieben werden.
Die Schulung bietet einen umfassenden Einblick in
den richtigen Betrieb von FTF bzw. FTS am Arbeitsplatz.
Sie erhalten alle notwendigen Informationen über die
wesentlichen Anforderungen an die Sicherheit von FTS.
Darüber hinaus vermitteln wir Ihnen im Rahmen der
Schulung einen detaillierten Überblick über die Funktionalität von FTF, FTS und AMR und über das Risiko, das sich ergibt, wenn ein oder mehrere FTF oder AMR in ein bestehendes System integriert werden.
Die Risiken solcher Systeme unterscheiden sich insbesondere aufgrund der mobilen Eigenschaften von denen konventioneller Maschinen. Sie erlernen in der Schulung daher auch die typischen Maßnahmen zur Risikoreduzierung sowie den Einsatz unterschiedlichster Sicherheitsstrategien.
Basic
Rechtliche Rahmenbedingungen
Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF)
Verbund von fahrerlosen Transportsystemen (FTS)
– Konstrukteure
– Technische Leiter
– Systemintegratoren
– Betreiber von Maschinen und Anlagen
– Wartungs- / Instandhaltungspersonal
Erlernen der korrekten Anwendung und Implementierung
relevanter Normen und Richtlinien sowie der
bewährten technischen Verfahren zur Integration von
FTS in einer industriellen Umgebung
Management des Risikos, welches durch die
Installation und Anwendung von fahrerlosen Transportfahrzeugen
in der Produktionshalle entsteht
Beurteilen und bewerten Sie Ihre bestehenden
Anlagen hinsichtlich der Sicherheit von fahrerlosen
Transportsystemen.
Veranstaltungsort | Dauer | Uhrzeit | Max. Teilnehmeranzahl | Kosten pro Teilnehmer | Datum |
---|---|---|---|---|---|
In-House | 1 Tag | 08:30-16:30 | 15 Personen | auf Anfrage | auf Anfrage |
Kurs-ID: 5.07
In dieser Schulung werden die unterschiedlichen Marktzugangsvoraussetzungen für industrielle Geräte, Maschinen und Anlagen für ausgewählte Exportländer erläutert. Der klare Fokus liegt dabei auf dem für deutsche Maschinenbauer bedeutenden nordamerikanischen Markt – konkret USA und Kanada.
Die wesentlichsten nationalen Rechtsgrundlagen für den Marktzugang in den USA und Kanada werden erläutert und mit der europäischen Maschinenrichtlinie verglichen. Die nationalen Zulassungs- und Abnahmeverfahren werden aufgezeigt und es wird auf die Besonderheiten der aktuellen nationalen Produktnormung eingegangen. Zusätzlich wird ein Überblick über weitere weltweit wichtige Handelsregionen gegeben.
Basic | Advanced
Rahmenbedingungen für den rechtskonformen Zugang zum nordamerikanischen Maschinenmarkt
Akzeptanz europäischer Richtlinien und harmonisierter Normen in USA und Kanada
Marktüberwachungsbehörden und akkreditierte Prüf- und Überwachungsstellen
Zulassungs- und Abnahmeanforderungen sowie relevante Produktnormung in den USA und Kanada
Unterschiede und Gemeinsamkeiten der nationalen Produktnormung mit der IEC-, ISO- und EN-Maschinennormung
Besonderheiten der elektrischen und mechanischen Maschinensicherheit in den USA und Kanada
Besondere Anforderungen an Maschinenkennzeichnung und Technische Dokumentation in den USA und Kanada
Übersicht über die Zulassungs- und Sicherheitsanforderungen an Maschinen in Osteuropa, Südamerika und Asien
– Projektleiter
– QS-Beauftragte
– Testingenieure
– Konstrukteure
Kurs-ID: 5.08
Wer Industriemaschinen und Schaltanlagen herstellt, importiert, exportiert oder betreibt und nach dem Gerätesicherheitsgesetz für ihre Sicherheit verantwortlich ist, muss nach der EN/IEC 60204 prüfen.
Ziel der Schulung ist es, Ihnen die Grundlagen der elektrischen Sicherheit von Maschinen und Anlagen zu vermitteln.
Dabei werden die Anforderungen der Norm EN/IEC 60204 für die elektrische Sicherheit von Maschinen vorgestellt. Sie erfahren, welche Anforderungen bei dem Entwurf, der Konstruktion oder Instandhaltung von elektrischen, elektronischen und programmierbaren elektronischen Ausrüstungen und Systemen von Maschinen zu berücksichtigen sind.
Advanced
Überblick über die elektrischen Normen für
die sichere Konstruktion von Maschinen und Anlagen
Anforderungen an elektrische Installationen
elektrische Gefahren/Maßnahmen zum Schutz vor Stromschlag
bewährte Verdrahtungsbeispiele
Anforderungen an Bedienerschnittstellen mit Maschinensteuerungsfunktionen und
-einrichtungen
Anforderungen an Standort und Montage
von Steuergeräten
Validierung und Verifikation
– Elektriker
– Technische Leiter
– Systemintegratoren
– Betreiber von Maschinen und Anlagen
– Wartungs- / Instandhaltungspersonal
Kurs-ID: 5.09
Sie setzen Engineering-Projekte für Software, Hardware oder Systeme um? Sind Sie sich der hohen Anforderungen an die funktionale Sicherheit bewusst?
Die korrekte Umsetzung von Sicherheitsfunktionen wird durch die Festlegung und Definition von Strategien zum Erreichen der funktionalen Sicherheit gewährleistet.
Diesen Vorgang beschreibt vor allem die DIN EN ISO 13849 anhand des V-Modells. Es beinhaltet von der Spezifikation bis zur Validierung die erforderlichen Schritte, um die Funktionssicherheit einer Anlage zu belegen und zu überprüfen und wird in dem 1-tägigen Seminar vermittelt.
Advanced
Aspekte der FSM-Sicherheitsplanung
Strategie zum Erreichen der funktionalen Sicherheit
nach EN ISO 13849
Spezifikation (Überprüfung der Sicherheitskennwerte PL)
Validierungsplanung (Testkriterien und Ziele)
Rollen und Verantwortlichkeiten
Realisierung (Installation und Parametrierung)
Verifikation
Validierung (Funktionsprüfung, Kontrolle aller Dokumente und Projektdateien)
Dokumentationsmanagement
– Konstrukteur*innen
– Technische Leiter*innen
– Systemintegratoren
– Programmierer*innen
– Elektriker*innen
– Systemintegratoren
Kurs-ID: 5.10
Heutzutage gibt es eine Vielzahl von zertifizierten Sicherheitsfunktionen bei der Verwendung von pneumatischen Systemen – in diesem Seminar lernen Sie, welche grundlegenden Anforderungen an pneumatische Systeme gestellt werden und wie Sie ein funktional sicheres System in der Pneumatik nach EN ISO 13849-1 herstellen können.
Advanced
Einführung / Grundlagenwissen Pneumatik
Anforderungen der EN ISO 13849
Applikationsbeispiele und technische Umsetzung nach EN ISO 13849
Anforderung an sicherheitsrelevante Teile von Steuerungssystemen
– Konstrukteur*innen
– Technische Leiter*innen
– Systemintegratoren
– Betreiber von Maschinen und Anlagen
– Wartungs- / Instandhaltungspersonal
Best.-Nr. AT999813
Sie haben sich bereits eingehend mit den Inhalten der Normenreihe
EN ISO 13849 beschäftigt, doch der Einsatz in der Praxis ist noch fremd oder Sie stehen vor einer Umsetzungsbarriere?
Mit einem geführten Programm knüpfen Sie an die Theorie an und lassen die praktische Umsetzung spielend leicht Realität werden.
Der Funktionale Sicherheit Workshop hilft Ihnen das Erlernte
Schritt-für-Schritt in die Praxis umzusetzen. Mit dem PES Schulungssystem stecken Sie, vorherig im Team designte, Schaltpläne nach und setzen Sicherheitsfunktionen in die Tat um – Validierung und nachfolgende Störungsbehebung inbegriffen!
Fortgeschritten
Wiederholung der normativen Grundlagen (EN ISO 13849)
Workshop Teil 1
– Performance Level required ermitteln
– Auswahl von Kategorie, Diagnose, Bauteilauswahl,…
– Aufzeigen wichtiger Kennwerte in einer Betriebsanleitung
Workshop Teil 2
– Geführte Auswahl in Schaltplan übertragen
– Reelle Nachbildung des Plans an dem PES Schulungssysten
– Validierung / Prüfung des Ergebnisses mit dem Ursprungsplan
– Störungsbehebung und Fehlersuche
– Konstrukteure
– Technische Leiter
– Systemintegratoren
– Wartungs- / Instandhaltungspersonal
Die Theorie in die Praxis umsetzen
Vorteile durch ein strukturiertes Konzept
Lösungsorientierte Praxiserfahrung
Kurs-ID 5.11
Das CE-Kennzeichnungsverfahren beschreibt den Vorgang der Zertifizierung von Produkten gemäß den Vorgaben im Europäischen Wirtschaftsraum. Am Ende des Prozesses wird mit der Anbringung der CE-Plakette dokumentiert, dass alle erforderlichen Sicherheitsanforderungen gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG erfüllt sind.
Sie erhalten eine Einführung in die Themen rund um die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und ihre Anforderungen hinsichtlich der CE-Kennzeichnung von Maschinen. Welche Maschinen fallen unter die Maschinenrichtlinie? Welche Verantwortlichkeiten haben Maschinenbauer (Hersteller) bzw. -betreiber (Arbeitgeber)? In dieser Schulung bekommen Sie die Antworten auf diese Fragen, die im Zusammenhang mit dem Maschinenbau bzw. dem Erwerb und der Inbetriebnahme von neuen und bestehenden Maschinen entstehen.
Zusammen mit den Erfahrungen aus den praktischen Übungen an einem 3D-Maschinenmodell können Sie nach der Schulung den Status Ihrer Maschinen noch besser beurteilen und Konformität sicherstellen.
Grundlagen
harmonisierte Normen in der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
europäische Gesetzgebung rund um
Maschinen und Anlagen
Grundsaätze und Vorgehensweise zur CE-Kennzeichnung von Maschinen
Verantwortlichkeiten im gesamten Maschinenlebenszyklus
Anforderungen an die Dokumentation:
Konformitätserklärung, Technische Dokumentation
und Anbringung des CE-Zeichens
– Inbetriebnehmer
– Konstrukteure
– Projektleiter
– Planer
– Systemintegratoren
– Sicherheitsbeauftragte
– Produktionsleiter bzw. -verantwortliche
– Verantwortliche für Umbauten und Instandhaltung
– Technische Einkäufer
Diese Schulung ist die ideale Vorbereitung für die Qualifizierung zum CECE – Certified Expert in CE Marking. Die beiden Kurse können in der Regel direkt hintereinander besucht werden.
richtlinienkonforme CE-Kennzeichnung
hoher Praxisbezug durch Üben und
Umsetzen anhand einer Beispielmaschine
Best.-Nr. AT999806
Grundlagen
Grundlagen Antriebstechnik
– Normenwelt, Überblick über am Markt verfügbare Systeme
Komponenten- und Systemauswahl von Antrieben – Mechanische Antriebsarten
– Elektrische Antriebsarten
– Fluidtechnische Antriebsarten
Auslegung von Antriebsachsen
– Limits, Massenträgheitsverhältnis usw.
Sichere Antriebsfunktionen
– Sicherheitsfunktionen und Anwendungsbeispiele
Vertikalachsen und hängende Lasten
– Schwerkraftbelastete Achsen, Schutzmaßnahmen gegen ungewolltes Herabsinken, Sicherheitsanforderungen und Schutzbeispiele
– Konstrukteure
– Technische Leiter
– Systemintegratoren
– Technische Einkäufer
– Betreiber von Maschinen und Anlagen
– Wartungs- / Instandhaltungspersonal
Profitieren Sie von aktuellem Praxis-Know-how bei der bedarfsgerechten Beschaffung von Maschinen
Sie erhalten Empfehlungen zur rechtlichen Absicherung gegen fehlerhafte Maschinen
Setzen Sie die jeweiligen Ressourcen bedarfsgerecht ein,
um alle relevanten Aspekte beim Beschaffungsprozess zu identifizieren und zu berücksichtigen
Best.-Nr. AT999816
Heutzutage gibt es eine Vielzahl von zertifizierten Sicherheitsfunktionen bei der Verwendung von hydraulischen Systemen – in diesem Seminar lernen Sie, welche grundlegenden Anforderungen an hydraulische Systeme gestellt werden und wie Sie ein funktional sicheres System nach EN ISO 13849-1 herstellen können.
Fortgeschritten
– Konstrukteure
– Technische Leiter
– Systemintegratoren
– Betreiber von Maschinen und Anlagen
– Wartungs- / Instandhaltungspersonal
Profitieren Sie von dem kompakten
Expertenwissen
Verstehen Sie die Anforderungen
an sichere Hydraulik
Setzen Sie Ihr erlerntes Wissen praktisch um,
passend zu den Möglichkeiten der sicheren Hydraulik
Best.-Nr. AT999817
Funktionale Sicherheit ist vielseitig – so auch deren Bewertungs- und Herstellungsverfahren. Prozesstechnik wird im klassischen Maschinenbau stiefmütterlich behandelt, doch gibt es hier differierende Anforderungen, Bewertungsmethoden und Lösungsansätze.
Erlernen Sie die Grundlagen der funktionalen Sicherheit in der Prozesstechnik nach EN 61511 und wie auch Sie entscheiden können ob Ihre Maschine in den Anwendungsbereich fällt und wie Sie mit Schnittstellen wie die EN ISO 13849 umgehen können.
Fortgeschritten
Einführung / Grundlagenwissen Funktionale Sicherheit
Kurzüberblick über die Mutternorm EN 61508
Unterschiede zwischen EN 13849, EN 62061, EN61511, EN 61508
Was bedeutet SIL Level? Erklärung der Wirkweise
Design eines sicheren funktionalen Systems nach EN 61511
– Prozesstechniker
– Konstrukteure
– Technische Leiter
– Wartungs- / Instandhaltungspersonal
Lernen Sie den Geltungsbereich
der EN 61511 kennen
Erkennen Sie wie Sie die Normen für
funktionale Sicherheit trennen und korrekt auswählen können
Best.-Nr. AT999805
Schützen auch Sie sich vor Explosionen! Besonders in Arbeitsstätten mit hohem Emissionsgehalt wie Gemische aus Luft und Gas, Dampf, Nebel oder Staub können gefährliche Explosionen auslösen.
In diesem Seminar lernen Sie unter welchen Voraussetzungen sich eine erhöhte Explosionsgefahr erahnen lässt und wie sie diese präventiv im Maschinenbau eindämmen können.
Fortgeschritten
Gesetzliche Grundlagen, Basisnormen, Auflagen
Voraussetzungen für eine Explosionsgefahr
– physikalische Grundlagen
– sicherheitstechnische Kennzahlen
– Zündmechanismen
– Zonenfestlegung
Elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche
CE Kennzeichnung, Bewertung der Betriebsmittel
Risikominderungsmaßnahmen
– Konstrukteure
– Technische Leiter
– Systemintegratoren
– Betreiber von Maschinen und Anlagen
– Technische Einkäufer