Wenn Sie bereits über Kenntnisse in der allgemeinen Maschinensicherheit verfügen
und sich spezialisieren möchten, können wir Ihnen genau hier mit unseren fachspezifischen Trainings weiterhelfen!
Kurs-ID: 3.01
In diesem Seminar erhalten Sie Kenntnisse, welche Anforderungen an technische Dokumentationen gestellt werden und wie Sie Betriebsanleitungen korrekt erstellen.
Die Umsetzung nach gesetzlichen und normativen Gesichtspunkten liegt hierbei im Fokus. Begleitet wird der theoretische Inhalt durch Praxisbeispiele die einen fortwährend strukturierten Aufbau von Dokumentationen und Anleitungen aufzeigen.
Grundlagen
– Dokumentationsbevollmächtigte
– Technische Leiter
– Systemintegratoren
– Arbeitsschutzbeauftragte und Sicherheitsfachkräfte
– Betreiber von Maschinen und Anlagen
– Wartungs- / Instandhaltungspersonal
Veranstaltungsort | Dauer | Uhrzeit | Max. Teilnehmeranzahl | Preis pro Teilnehmer | Datum |
---|---|---|---|---|---|
Wien | 1 Tag | 08:30-16:30 | 16 Personen | EUR 550,-- | 04.09.2023 |
Linz | 1 Tag | 08:30-16:30 | 16 Personen | EUR 550,-- | 02.10.2023 |
Graz | 1 Tag | 08:30-16:30 | 16 Personen | EUR 550,-- | 27.11.2023 |
Online | 1 Tag | 08:30-16:30 | 16 Personen | EUR 550,-- | 18.12.2023 |
In-House | 1 Tag | 08:30-16:30 | 16 Personen | auf Anfrage | auf Anfrage |
Kurs-ID: 3.02
Die Safety Kalkulatoren berechnen und verifizieren, basierend auf den von Ihnen modellierbaren Schaltungsstrukturen, die wesentlichen Sicherheitsgrößen, wie den Performance Level (PL), von Sicherheitsfunktionen in Maschinen und Anlagen. Das Ergebnis wird mit den erforderlichen Sicherheitskenngrößen verglichen und dargestellt.
PILZ und IFA gibt Ihnen damit Werkzeuge an die Hand, das die systematische Vorgehensweise unter Einhaltung der Normen erheblich erleichtert, ohne dass Sie die den Normen zugrunde liegende Mathematik studiert haben müssen.
Fortgeschritten
Prinzipien und Begriffe der funktionalen Sicherheit
Kurzüberblick über funktionale Sicherheit nach
EN ISO 13849 und EN/IEC 62061
verschiedene Rechenbeispiele anhand einer Maschine
mit dem Safety Calculator PAScal
individuelle Fragerunde
– Entwickler
– Konstrukteure
– Planer
– Sicherheitsbeauftragte
Der eigene Laptop muss mit vorinstallierter Software in der Schulung genutzt werden. Die Downloadlinks erhalten Sie 10 Werktage vor Schulungsbeginn.
Wir bieten Ihnen in Verbindung mit diesem Seminar die Vollversion des Safety Calculator PAScal zum Sonderpreis von 100,– Euro inklusive Software-Lizenz.
Sie sparen über 200,– Euro. Sprechen Sie uns an!
Veranstaltungsort | Dauer | Uhrzeit | Max. Teilnehmeranzahl | Preis pro Teilnehmer | Datum |
---|---|---|---|---|---|
Wien | 1 Tag | 08:30-16:30 | 12 Personen | EUR 550,-- | 05.09.2023 |
Linz | 1 Tag | 08:30-16:30 | 12 Personen | EUR 550,-- | 03.10.2023 |
Graz | 1 Tag | 08:30-16:30 | 12 Personen | EUR 550,-- | 28.11.2023 |
Online | 1 Tag | 08:30-16:30 | 12 Personen | EUR 550,-- | 19.12.2023 |
In-House | 1 Tag | 08:30-16:30 | 12 Personen | auf Anfrage | auf Anfrage |
Kurs-ID: 3.03
Die Norm EN ISO 13849-1 stellt explizite Anforderungen an sicherheitsgerichtete Steuerungssoftware. Die Logik von Sicherheitsfunktionen wird immer öfter auf einem dedizierten Steuerungsgerät programmiert.
Die wesentliche Anforderung der EN ISO 13849-1 an die entsprechende Applikation bzw. SRASW-Software besteht darin, dass deren Entwicklung nach einem V-Modell erfolgen soll.
Die Interpretation der Normen im Detail ist für Software- Entwickler im Umfeld des Maschinenbaus jedoch oft komplex. In dieser Schulung gehen wir auf die normativen Anforderungen ein, die erfüllt werden müssen, damit eine qualitativ gute und sichere Applikationssoftware (SRASW) im Sinne der EN ISO 13849 erstellt werden kann.
Fortgeschritten
– Programmierer
– Systemintegratoren
– Wartungs- / Instandhaltungspersonal
Veranstaltungsort | Dauer | Uhrzeit | Max. Teilnehmeranzahl | Preis pro Teilnehmer | Datum |
---|---|---|---|---|---|
Online | 1 Tag | 08:30-16:30 | 16 Personen | EUR 550,-- | 15.03.2023 |
Wien | 1 Tag | 08:30-16:30 | 16 Personen | EUR 550,-- | 06.09.2023 |
Linz | 1 Tag | 08:30-16:30 | 16 Personen | EUR 550,-- | 04.10.2023 |
Graz | 1 Tag | 08:30-16:30 | 16 Personen | EUR 550,-- | 29.11.2023 |
In-House | 1 Tag | 08:30-16:30 | 16 Personen | auf Anfrage | auf Anfrage |
Kurs-ID: 3.04
Sie erhalten einen Überblick über die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und das Einsparpotenzial mit
den konfigurierbaren sicheren Kleinsteuerungen PNOZmulti 2, PNOZmulti Classic und PNOZmulti Mini.
Anhand praktischer Übungen und Anwendungsbeispiele aus der Sicherheitstechnik zeigen wir Ihnen die besonders einfache und flexible Konfiguration mit dem PNOZmulti Configurator.
Grundlagen
Handhabung des Softwaretools PNOZmulti Configurator
praktische Übungen mit dem PNOZmulti Configurator
Programmerstellung mit Not-Halt, Schutztüren,
Lichtgitter und Drehzahlüberwachung
praktische Übungen am PES-Schulungssystem
Diagnose und praktische Fehlersuche am
PES-Schulungssystem mithilfe des PNOZmulti Configurators
Diagnose mit PVIS bzw. der webbasierten
Visualisierungssoftware PASvisu
Drehzahlüberwachung und Motion Monitoring
mit PNOZmulti Classic und PNOZmulti 2
– Programmierer
– Systemintegratoren
– Wartungs- / Instandhaltungspersonal
– PC-Grundkenntnisse
– Grundkenntnisse der Elektrotechnik
– Eigener Laptop mit vorinstallierter PNOZmulti configurator Software
Die Kursinhalte beziehen sich auf folgende Hardware: PNOZ m B0/B1, PNOZ m (x)p, PNOZ mm (x)p
Veranstaltungsort | Dauer | Uhrzeit | Max. Teilnehmeranzahl | Preis pro Teilnehmer | Datum |
---|---|---|---|---|---|
Wien | 2 Tage | 08:30-16:30 | 8 Personen | EUR 950,-- | 19.-20.04.2023 |
Wien | 2 Tage | 08:30-16:30 | 8 Personen | EUR 950,-- | 10.-11.10.2023 |
In-House | 2 Tage | 08:30-16:30 | 8 Personen | auf Anfrage | auf Anfrage |