Der PILZ Safety Engineer

Maschinensicherheit ist ein umfangreiches Fachgebiet und beschäftigt sich nicht ausschließlich nur mit gesetzlichen Grundlagen, sondern auch mit vielen einzelnen fachspezifischen Teilbereichen.

5 Module in 5 Tagen bereiten Sie optimal auf Ihre künftige Aufgabe als Maschinensicherheitsexperte vor – völlig gleich ob Sie Quereinsteiger:in, Projektleiter:in, Instandhalter:in, Konstrukteur:in, Programmierer:in, usw. sind.

Mit den einzel buchbaren, oder in Kombination verfügbaren Modulen (Safety Engineer), ist für jeden etwas dabei!

Wenn Sie nachträglich Trainingsmodule zusätzlich ergänzen möchten, stellt dies kein Problem dar – anmelden, teilnehmen und nach Abschluss die Prüfung zum PILZ Safety Engineer absolvieren.

5 Tage - 5 Module

Modul 1: Einstieg in die Maschinensicherheit

Modul 2: Risikobeurteilung von Maschinen

Modul 3: Sichere mechanische Konstruktion

Modul 4: Funktionale und elektrische Sicherheit

Modul 5: Robotik, OT-Security. Digitalisierung

Abschlussprüfung

PILZ Safety Engineer

Kurs-ID: 2.00

Zielsetzung

In 5 Modulen werden auf einfache und verständliche Weise, die grundlegenden Verantwortungen, Aufgaben und Maßnahmen der sicheren Gestaltung von Maschinen vermittelt. Sie erhalten binnen kürzester Zeit fundierte Informationen zur rechtlichen Situation der Maschinensicherheit, Einblick in die Risikobeurteilung, Kenntnisse zur Sicherheit im Maschinenbau und der Antriebstechnik, sowie entsprechender Sicherheitseinrichtungen.
Werden Sie DER Sicherheitsingenieur von Morgen und lernen Sie worauf es ankommt!

IQP Level

Einsteiger | Grundlagen | Fortgeschritten

Internationales Qualifikationsprogramm

Inhalte

Modul 1: Allgemeine Sicherheit und rechtlicher Rahmen

  • Definition von Sicherheit und Sicherheitsmanagement
  • Europäische Richtlinien, Gesetze, Verordnungen
  • CE Konformitätsbewertungsverfahren
  • Nationaler Gesetzesrahmen (ASchG, AM-VO, MSV2010)
  • Umbau, Modifikation und Verkettung von Maschinen

Modul 2: Risikobeurteilung und -minderung

  • Risikobeurteilung nach EN ISO 12100
  • 3-Stufen-Risikominderungsprinzip

Modul 3: Sichere mechanische Konstruktion

  • Eigensichere (inhärent) Konstruktion
  • Ergonomie
  • Sicherheitsaspekte, Sicherheitsabstände
  • Grundlagen zur Anwendung mechanischer Sicherheitseinrichtungen

Modul 4: Funktionale und elektrische Sicherheit

  • Grundlagen der Funktionalen Sicherheit gemäß EN ISO 13849-1/2
  • Grundlegende Anforderungen zur elektr. Konstruktion sicherer Maschinen EN 60204

Modul 5: Robotik,OT-Security, Digitalisierung

  • Grundlagen Industrierobotik und Mensch-Roboter- Kollaboration
  • OT-Security Anforderungen, Integrationskonzepte, Schutz vor unbefugtem Zugriff
  • Intelligente Auswertung von sicherheitsbezogenen Systemen, Chancen von Digitalisierung zur Verfügbarkeitsverbesserung

Zielgruppen

– Quereinsteiger
– Konstrukteure
– Technische Leiter
– Systemintegratoren
– Sicherheitsfachkräfte
– Betreiber von Maschinen und Anlagen
– Wartungs- / Instandhaltungspersonal

Zertifikat

Am Ende des Kurses können die Teilnehmer:innen per Multiple-Choice-Test die Prüfung zum Pilz Safety Engineer absolvieren und erhalten ein Zertifikat zur Erreichung des Titels „PILZ Safety Engineer“.

VeranstaltungsortDauerUhrzeitMax. TeilnehmeranzahlKosten pro TeilnehmerDatum
Wien5 Tage08:30-16:3016 PersonenEUR 1.850,--12.06.-16.06.2023
Linz5 Tage08:30-16:3016 PersonenEUR 1.850,--11.09.-15.09.2023
Graz5 Tage08:30-16:3016 PersonenEUR 1.850,--16.10.-20.10.2023
Dornbirn5 Tage08:30-16:3016 PersonenEUR 1.850,--20.11.-24.11.2023
Online5 Tage08:30-16:3016 PersonenEUR 1.850,--11.12.-15.12.2023
In-House5 Tage08:30-16:3016 Personenauf Anfrageauf Anfrage

Einstieg in die Maschinensicherheit

Kurs-ID: 2.01

Zielsetzung

In dieser Schulung erhalten Sie ein grundlegendes Verständnis für die Sicherheitsanforderungen in der Industrie – Informationen zu Vorschriften und Normen sowie Richtlinien zur Anlagensicherheit inklusive.

Diese eintägige Schulung vermittelt Ihnen Kenntnisse über die zu erfüllenden Pflichten bei der Inbetriebnahme einer Maschine. Dazu gehören einschlägige Gesetze, Normen und eine genauere Betrachtung der Anlagensicherheitsrichtlinien.

Der Kurs vermittelt eine gute technische Grundlage der Prinzipien der Maschinensicherheit.

IQP Level

Einsteiger | Grundlagen | Fortgeschritten

Internationales Qualifikationsprogramm

Inhalte

  • Einführung in die Sicherheit: Motivation für Sicherheit, Schlüsselfragen zur Sicherheit

  • Internationale Gesetzgebung
    – Anwendung auf Maschinen und Anlagen
    – Vorteile der Einhaltung

  • Normen zur Konformitätsbewertung

  • Sicherheitsmanagementsysteme

  • Schlüsselfaktoren zur Realisierung einer sicheren Anlage

  • Maschinensicherheit

    – Neuanschaffung von Maschine
    – Modifizierung neuer Maschine
    – Rollen und Zuständigkeiten von OEMs und Betreibern

  • Risikobeurteilung nach EN ISO 12100
    – Grundlagen
    – Methoden der Risikobeurteilung

  • 3-Stufen-Risikominderungsprinzip

Zielgruppen

– Anfänger in der Maschinensicherheit
– Konstrukteure
– Technische Leiter
– Systemintegratoren
– Arbeitsschutzbeauftragte und SFKs
– Technische Einkäufer
– Betreiber von Maschinen und Anlagen
– Wartungs- / Instandhaltungspersonal

VeranstaltungsortDauerUhrzeitMax. TeilnehmeranzahlPreis pro TeilnehmerDatum
MCI Innsbruck1 Tag08:30-16:3016 PersonenEUR 550,--24.04.2023
Klagenfurt1 Tag08:30-16:3016 PersonenEUR 550,--22.05.2023
Wien1 Tag08:30-16:3016 PersonenEUR 550,--12.06.2023
Linz1 Tag08:30-16:3016 PersonenEUR 550,--11.09.2023
Graz1 Tag08:30-16:3016 PersonenEUR 550,--16.10.2023
Dornbirn1 Tag08:30-16:3016 PersonenEUR 550,--20.11.2023
Online1 Tag08:30-16:3016 PersonenEUR 550,--11.12.2023
In-House1 Tag08:30-16:3016 Personenauf Anfrageauf Anfrage

Risikobeurteilung für Maschinen

Kurs-ID: 2.02

Zielsetzung

Der Workshop vermittelt den Teilnehmern Kenntnisse und Fähigkeiten, mit denen sie die Risikobeurteilung an Maschinen nach EN ISO 12100 durchführen.

Die Risikobeurteilung ist erforderlich und ein grundlegender Aspekt der Maschinensicherheit sowie der erste Schritt, um die Rechtsvorschriften (Maschinenrichtlinie 2006/42/EG) und Normen einzuhalten. Dieser Workshop führt Sie anhand von Bildern und Videos durch den Risikobewertungsprozess von Maschinen – stets interaktiv und ganz nah an der Praxis.

Zielsetzung ist es, Gefahren zu ermitteln und Risikobewertungen (Schweregrad und die Wahrscheinlichkeit des Auftretens) durchführen zu können. Die Anwendung geeigneter Risikominderungsmaßnahmen und die Bestimmung des Restrisikos sind ebenfalls Inhalt dieser Schulung.

IQP Level


Grundlagen

Internationales Qualifikationsprogramm

Inhalte

  • Richtlinien und Normen zur Risikobeurteilung
  • Anwendung der verschiedenen Bewertungsmethoden
  • Hierarchie der Kontrollmaßnahmen
  • Risikoreduzierung und Restrisiko
  • bewährte Maßnahmen der Risikobeurteilung
  • Praxisbeispiele

Zielgruppe

– Konstrukteure
– Technische Leiter
– Systemintegratoren
– Arbeitsschutzbeauftragte und SFKs
– Betreiber von Maschinen und Anlagen
– Wartungs- / Instandhaltungspersonal

VeranstaltungsortDauerUhrzeitMax. TeilnehmeranzahlPreis pro TeilnehmerDatum
MCI Innsbruck1 Tag08:30-16:3016 PersonenEUR 550,--25.04.2023
Klagenfurt1 Tag08:30-16:3016 PersonenEUR 550,--23.05.2023
Wien1 Tag08:30-16:3016 PersonenEUR 550,--13.06.2023
Linz1 Tag08:30-16:3016 PersonenEUR 550,--12.09.2023
Graz1 Tag08:30-16:3016 PersonenEUR 550,--17.10.2023
Dornbirn1 Tag08:30-16:3016 PersonenEUR 550,--21.11.2023
Online1 Tag08:30-16:3016 PersonenEUR 550,--12.12.2023
In-House1 Tag08:30-16:3016 Personenauf Anfrageauf Anfrage

Sichere mechanische Konstruktion

Kurs-ID: 2.03

Zielsetzung

Die Konstruktion von sicheren Maschinen kann einfach sein – vorausgesetzt, Sie berücksichtigen von Anfang an die Sicherheit bei der Entwicklung ihrer Maschinen und Anlagen. Die Nachrüstung zur adäquaten Maschinensicherheit ist aufwendig und kostenintensiv.

Lernen Sie ihre Maschine richtlinienkonform, zeitsparend und effizient zu konstruieren. Verstehen Sie mögliche Risiken Ihrer Maschine und entwickeln Sie maßgeschneiderte mechanische Lösungen.

Mechanische Konstruktion

IQP Level


Grundlagen

Internationales Qualifikationsprogramm

Inhalte

  • Methodischer Ansatz zur sicheren Konstruktion
  • Die zehn Regeln ergonomiegerechter Maschinen
  • Eigensichere (inhärent) Konstruktion
  • Sicherheitsaspekte, Sicherheitsabstände
  • Grundlagen zur Anwendung mechanischer Sicherheitseinrichtungen

Zielgruppe

– Konstrukteure
– Technische Leiter
– Systemintegratoren
– Betreiber von Maschinen und Anlagen
– Wartungs- / Instandhaltungspersonal

VeranstaltungsortDauerUhrzeitMax. TeilnehmeranzahlPreis pro TeilnehmerDatum
MCI Innsbruck1 Tag08:30-16:3016 PersonenEUR 550,--26.04.2023
Klagenfurt1 Tag08:30-16:3016 PersonenEUR 550,--24.05.2023
Wien1 Tag08:30-16:3016 PersonenEUR 550,--14.06.2023
Linz1 Tag08:30-16:3016 PersonenEUR 550,--13.09.2023
Graz1 Tag08:30-16:3016 PersonenEUR 550,--18.10.2023
Dornbirn1 Tag08:30-16:3016 PersonenEUR 550,--22.11.2023
Online1 Tag08:30-16:3016 PersonenEUR 550,--13.12.2023
In-House1 Tag08:30-16:3016 Personenauf Anfrageauf Anfrage

Funktionale und elektrische Sicherheit (ISO 13849 / IEC 60204-1)

Kurs-ID: 2.04

Zielsetzung

Ziel der Schulung ist es, Ihnen die Prozesse und Normen zu vermitteln, die für die Konstruktion und Bewertung von sicherheitsrelevanten Steuerungssystemen wichtig sind.

Diese Schulung behandelt, wie die EN ISO 13849-1 (Norm für sicherheitsrelevante Steuerungen) in der Automatisierung und bei der Konstruktion von Anlagen angewendet wird. Außerdem stellen wir Ihnen die Anforderungen, die sich aus der Norm EN/IEC 62061 ergeben, vor.

IQP Level


Fortgeschritten

Internationales Qualifikationsprogramm

Inhalte

Funktionale Sicherheit nach EN ISO 13849-1/2
  • Sicherheitsbestimmungen und -normen (Einführung)
  • Normen für sicherheitsrelevante Steuerungssysteme
  • detaillierter Überblick über die Gestaltungsgrundsätze für SCS (Safety-control-systems)
  • Berechnung des Performance Level (PL)
  • Vorstellung der üblichen Verifikationstools (Software)

Elektrische Sicherheit nach EN 60204-1
  • Grundlegende normative und gesetzliche Anforderungen
  • Direkter und indirekter Berührungsschutz
  • IP-Schutzklassen
  • Best-Practice

Zielgruppe

– Konstrukteure
– Technische Leiter
– Systemintegratoren
– Wartungs- / Instandhaltungspersonal

VeranstaltungsortDauerUhrzeitMax. TeilnehmeranzahlPreis pro TeilnehmerDatum
MCI Innsbruck1 Tag08:30-16:3016 PersonenEUR 550,--27.04.2023
Klagenfurt1 Tag08:30-16:3016 PersonenEUR 550,--25.05.2023
Wien1 Tag08:30-16:3016 PersonenEUR 550,--15.06.2023
Linz1 Tag08:30-16:3016 PersonenEUR 550,--14.09.2023
Graz1 Tag08:30-16:3016 PersonenEUR 550,--19.10.2023
Dornbirn1 Tag08:30-16:3016 PersonenEUR 550,--23.11.2023
Online1 Tag08:30-16:3016 PersonenEUR 550,--14.12.2023
In-House1 Tag08:30-16:3016 Personenauf Anfrageauf Anfrage

Robotik, OT-Security, Digitalisierung

Kurs-ID: 2.05

Zielsetzung

Was tun, wenn der neue Arbeitskollege, mit dem man zusammenarbeiten soll, plötzlich nicht mehr aus Fleisch und Blut ist, sondern ein industrieller oder kollaborativer Roboter? Welche neuen Betriebssituationen sind zu erwarten und wie wird sicher gestellt, dass man vom Roboter nicht verletzt wird?

Doch auch mit steigendem Automatisierungsgrad nehmen die Anforderungen an Security stetig zu. Industrielle Vernetzung öffnet neue Wege für fremdgesteuerte unerlaubte Zugänge an Maschinen. Wir zeigen Ihnen wie Sie sich schützen können, welche künftigen Regularien in den Startlöchern stehen und wie Sie nicht nur die Sicherheit sondern auch die Verfügbarkeit Ihrer Maschine drastisch erhöhen können!

IQP Level


Fortgeschritten

Internationales Qualifikationsprogramm

Inhalte

  • Normative Anforderungen an Robotik und sicheren Antriebstechniken
  • Absicherung von Roboter und Robotersystemen
  • Kollisionsmessverfahren von Kraft- und Druckgrenzwerten ISO/TS 15066
  • OT-Security als Schutz vor unbefugtem Zugriff und Ingangsetzen an/von Maschinen
  • Digitalisierung – Intelligente Nutzung von Überwachungsmethoden zur Früherkennung von Ausfällen in Sicherheitssystemen, somit Verfügbarskeitsverbesserung

Zielgruppe

– Konstrukteure
– Technische Leiter
– Systemintegratoren
– Wartungs- / Instandhaltungspersonal

VeranstaltungsortDauerUhrzeitMax. TeilnehmeranzahlPreis pro TeilnehmerDatum
MCI Innsbruck1 Tag08:30-16:3016 PersonenEUR 550,--28.04.2023
Klagenfurt1 Tag08:30-16:3016 PersonenEUR 550,--26.05.2023
Wien1 Tag08:30-16:3016 PersonenEUR 550,--16.06.2023
Linz1 Tag08:30-16:3016 PersonenEUR 550,--15.09.2023
Graz1 Tag08:30-16:3016 PersonenEUR 550,--20.10.2023
Dornbirn1 Tag08:30-16:3016 PersonenEUR 550,--24.11.2023
Online1 Tag08:30-16:3016 PersonenEUR 550,--15.12.2023
In-House1 Tag08:30-16:3016 Personenauf Anfrageauf Anfrage